Galilei's Experiment in 1612
Seite  9/13
folgende Seite
vorangehende Seite
G. Das erste frei Pendel

Die Idee eines freien Pendels, wie Galileo Galilei (1564-1642) im Gedanke hatte, kurz bevor sein Tod, hat viele Erfindern fasziniert zu vollenden, aber keiner war erfolgreich. Nur ein freies Pendel, ein Pendel, daß ganz keine Arbeit zu tun hat, kann - in der Theorie - als ein zutreffender Zeitmesser benutzt werden..

Robert James Rudd
Es scheint, daß Rudd der erste war, der dieses Problem in 1898 gelöst hat.

In der Abbildung sehen wird das unterste Ende des freies Pendels, daß sich nach links bewegt kurz vor dem Empfangen seines Antriebs (Patent Nr. 19337).
Rudd
Wenn der Elektromagnet bekräftigt wird, ausgelöst durch eine Tochteruhr, dreht der Anker einen Nocken, der einen Hebel mit einer Rolle freigibt. Angetrieben durch ein Gewicht, gibt dieser Hebel dem Pendel seinen Antrieb. Nachdem der Hebel seinen Antrieb zum Pendel gegeben hat und fast eine halbe Revolution durchgeführt hat, unterbricht er einen Kontakt.

Das Unterbrechen dieses Kontaktes bildet die Synchronisierungsmeldung, die nur durch das freie Pendel festgestellt ist.                                       
Animation

Obgleich Rudd jetzt das Problem des freien Pendels gelöst hatte, ermangelte er seine Erfindung weithin bekannt zu machen. Er scheint sich nicht realisiert zu haben, daß seine Erfindung zur Wissenschaft der genaueren Zeitmessung beitrug.

gehen Sie nach Seite 10
H. Das freie Pendel von Shortt


 


 

 

Elektrische Uhren

Die Entwicklungsgeschichte der elektrischen Uhren


Einleitung
Elektrizität und Magnetismus
Elektrizität und Uhrmacherei
   A. Elektrostatische Uhren
   B. Die ersten Erfinder
   C. Unabhängigkeit vom Zustand der Batterie
   D. Funktionssicherheit der Kontaktgebung
   E. Synchronisierung
   F. Schaltrad und Impulsgebung
   G. Das erste freie Pendel
   H. Das freie Pendel von Shortt
Zusammenfassung
Seite   1.
Seite   2.
         .
Seite   3.
Seite   4.
Seite   5.
Seite   6.
Seite   7.
Seite   8.
Seite   9.
Seite 10.

Seite 11.